Dezember 2013
Im Gespräch: Bärbel P. Kuhn
„In Westeuropa ist der ‚Große Krieg‘ sehr präsent“, meint Prof. Dr. Bärbel P. Kuhn, dagegen gibt es in Deutschland kein Museum, das sich speziell dem Ersten Weltkrieg widmet. Kuhn lehrt an der Universität Siegen „Didaktik der Geschichte“ und ist Mitglied im Beirat des LVR-Projekts „1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“. Quelle: www.choices.de/in-westeuropa-ist-der-grosse-krieg-sehr-praesent
Das Interview im Wortlaut finden Sie hier als pdf-Dokument
August 2013
Im Gespräch: Manfred Post
Ohne Eigeninitiative läuft im Musikbusiness nichts, meint Manfred Post, vormals Pop-Beauftragter der Stadt Köln und immer noch aktiv. Seine größten Erfolge: die Anwerbung der Popkomm und die Mit-Gründung von c/o pop. Quelle: www.choices.de/ohne-eigeninitiative-laeuft-nichts
Das Interview im Wortlaut finden Sie hier als pdf-Dokument
August 2013
Im Gespräch: Christoph Butterwegge
Soziale Benachteiligung ist schlecht für die Demokratie, meint Prof. Dr. Christoph Butterwegge. Denn die sozial Deklassierte verlieren oft das Vertrauen in die repräsentative Demokratie. Bei der letzten Bundestagswahl lag die Wahlbeteiligung in Köln-Chorweiler bei 43%, die in Hahnwald bei 87%. Butterwegge ist Professor für Politikwissenschaft am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln. Quelle: www.choices.de/schlechte-gesellschaft
Das Interview im Wortlaut finden Sie hier als pdf-Dokument
April 2013
Im Gespräch: Stefan Müller-Römer
Der FC ist längst nicht mehr nur Karnevalsverein, lobt Stefan Müller-Römer, Rechtsanwalt und Dozent für Urheber-, Marken- und Medienrecht u.a. an der Internationalen Filmschule Köln. Er gehört zu den Initiatoren von fc-reloaded. Ein Fan, so Müller-Römer muss mehr sein als „jemand, der ordentlich zahlt, konsumiert und ansonsten die Klappe hält.“ Quelle: www.choices.de/noch-kann-man-sich-selbst-organisieren
Das Interview im Wortlaut finden Sie hier als pdf-Dokument
|