26.07.2009
Im Gespräch: Bernd Wagner
Das Theater war klassisch leer Mythen gibt es viele in der Kulturpolitik, meint Bernd Wagner. Desto wichtiger ist es, genau hinzuschauen, zum Beispiel beim deutschen Theater.
Quelle: www.kultur-machtgeschichte.de
Das Interview im Wortlaut finden Sie hier als pdf-Dokument
06.04.2009
Im Gespräch: Wolfgang Zacharias
Erinnerungen an die verschwundene Gegenwart
Seit Anfang der 1990er Jahre hat sich in Deutschland die Zahl der Museen von 4.316 auf mittlerweile 6.197 erhöht. Die Zahl der Museumsbesuche pendelt seither knapp oberhalb der 100 Millionen – 2007 lag sie bei rund 107 Millionen. Signifikante Sprünge in der Museumsstatistik verzeichneten dagegen die 1980er Jahre.
Quelle: www.kultur-machtgeschichte.de
Das Interview im Wortlaut finden Sie hier als pdf-Dokument
29.10.2008
Im Gespräch: Christoph Kuckelkorn
Europa und seine Städte sind internationaler und multikultureller geworden. Dieser Trend lässt sich inzwischen auch an den Friedhofsritualen ablesen, meint Christoph Kuckelkorn.
Quelle: www.kultur-machteuropa.de
Das Interview im Wortlaut finden Sie hier als pdf-Dokument
Im Gespräch: Hans Joachim KujathVorzeigeprojekte wie die Elbphilharmonie oder die Museumsinsel bedienen die Wünsche von Touristen und Einheimischen gleichermaßen, denn wir bewegen uns in unseren eigenen Städten häufig wie Touristen. Allein – für eine Stadtkultur reicht das nicht.
Quelle: short cuts europe 2010
Das Interview im Wortlaut finden Sie hier als pdf-Dokument
Juli 2008
Im Gespräch: Heinrich Breloer
Mit dem Kopf in den Wolken Die Familie Mann hat Heinrich Breloer ein Leben lang begleitet. Jetzt hat er die „Buddenbrooks“ verfilmt und dabei Leben und Fiktion, Dichtung und Wirklichkeit miteinander verwoben. Mit dem Regisseur, Dokumentaristen und Autor sprach Wolfgang Hippe über seine Beziehung zu Thomas Mann, Fragen der Werktreue bei der Adaption literarischer Stoffe fürs Kino und das Ende des Bürgertums.
Quelle: Newsletter - Der Brancheninformationsdienst der Filmstiftung NRW
Das Interview im Wortlaut finden Sie hier als pdf-Dokument
27.05.2008
Im Gespräch: Hans Ulrich Reck
Zwei Begriffe prägen derzeit den nationalen wie den internationalen Diskurs der Kulturpolitik. Zum einen geht es um Vielfalt (diversity) in Kultur und Natur. Mit den Unesco Konventionen zum Schutz der kulturellen wie der biologischen Vielfalt (bio diversity) gibt es gleich zwei prominente weltweite Abkommen zum Thema, die Europäische Kulturagenda hat teilweise die Diktion in Sachen Vielfalt übernommen.
Quelle: www.kultur-macht-europa.de
Das Interview im Wortlaut finden Sie hier als pdf-Dokument
07.09.2007
Im Gespräch: Michael Söndermann
Im deutschen Wort „Kulturwirtschaft“ sind zwei Worte zusammengefügt, die lange als unvereinbar galten. Dabei war „Kultur“ auch immer Geschäft, meint Michael Söndermann.
Quelle: www.kultur-machteuropa.de
Das Interview im Wortlaut finden Sie hier als pdf-Dokument
02.05.2007
Im Gespräch: Harald Welzer
Der Wunsch nach einer gemeinsamen europäischen Erinnerungskultur ist ein immer wieder angesprochenes Thema der Kulturpolitik. So selbstverständlich das Bemühen um eine von allen getragene Interpretation der gemeinsamen Vergangenheit ist, so klärungsbedürftig ist sie, meint der Sozialpsychologe Harald Welzer.
Quelle: www.kultur-machteuropa.de
Das Interview im Wortlaut finden Sie hier als pdf-Dokument
22.03.2007
Im Gespräch: Jacques Santer
„Frieden über die wirtschaftliche Entwicklung“ das war die große europäische Erfindung, erinnert sich Jacques Santer.
Quelle: www.kultur-machteuropa.de
Das Interview im Wortlaut finden Sie hier als pdf-Dokument
|